Einsatz von Cookies
Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer
speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf
unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit
und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir
verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab
die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere
berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen
unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können.
Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität
und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir
informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:
Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab.
Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns
auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der
jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.
Speicherdauer:
Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
-
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies
werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät
(z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
-
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des
Endgeräts
gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte
direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die
mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern
wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B.
im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent
sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out):
Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen
Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der
Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
-
Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.
IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir
setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur
Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten
Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung,
Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf
den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen
und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im
Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies
und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im
Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter,
eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu
widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu
vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu
können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes
Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem
spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben
zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine
Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird
ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der
Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von
Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das
verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art.
6 Abs. 1 S. 1
lit. a) DSGVO).